Webkatalog-Redaktionen leisten für Online-Quellen das, was Bibliotheken für Print-Medien übernehmen: Sie sammeln und sichten Informationen, entwickeln Taxonomien und katalogisieren ihre Sammlungen. Zu den gesammelten Quellen zählen dabei nicht nur ganze Websites oder Newsgroups, sondern zusätzlich auch einzelne Dokumente und Datenbankeinträge.
Über diese reine Bibliotheks-Funktion hinaus bieten Webverzeichnisse ihren Nutzern oft auch zusätzlichen Nutzen, wie
- kurze Beschreibungen der einzelnen Kategorien und ihrer Inhalte,
- Querverweise zu verwandten Themen,
- Querverweise zu gleichen Themensammlungen in anderen Sprachen,
- eine auf bestimmte Themen beschränkbare Suchfunktion.
- Webverzeichnisse sind nicht so umfangreich wie die automatisch erstellten Verzeichnisse von Suchmaschinen. Durch ihre redaktionelle Kontrolle erreichen Webverzeichnisse jedoch im Durchschnitt eine höhere Qualität. Die Qualität eines Webverzeichnisses hängt immer stark von seiner Redaktion ab.
Betreiber kommerzieller Webseiten bemühen sich um Einträge in Webverzeichnisse, um Besucher zu ihren Angeboten zu führen und ? was für die Suchmaschinen-Optimierung von Bedeutung ist ? die Zahl der bei ihnen eingehenden Links zu erhöhen. Kommerzielle Webverzeichnisse bieten eine Eintragung gegen Bezahlung an, die in der Regel zeitlich begrenzt ist. Verzeichnisse, bei denen kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen, erweisen sich jedoch für Nutzer, der nach Informationen sucht, meist als wenig hilfreich. |