Lange Zeit war es angekündigt und immer wieder bekräftigt worden, doch jetzt knickt Microsoft kurz vor Ablauf der Windows 10 Support Frist doch ein. Zumindest in der EU wird es noch für ein Jahr erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 geben. Damit reagiert der Konzern vor allem darauf, dass es noch zahlreiche Anwender gibt, die auf Windows 10 setzen und noch nicht auf den Nachfolger umgestiegen sind.
Zwar wurden die ESU (Extended Security Updates) auch schon vorher angeboten, doch musste man dafür Geld bezahlen. Jetzt wird es diese Updates noch mindestens für ein Jahr kostenlos geben. Viel Kritik hat es von Verbraucherschutzorganisationen gegeben. Jetzt können Privatanwender aufatmen, allerdings braucht es auch weiterhin langfristig eine Lösung. Mehr zum Thema in diesem Artikel.
Sicherheitsupdates für Windows 10 gehen weiter
Eigentlich sollte es am 14. Oktober so weit sein. Lange Zeit hat Microsoft das Supportende für Windows 10 angekündigt, dass nur mit Extended Security Updates verlängert werden könnte. Diese sollten aber nur unter bestimmten Bedingungen oder aber gegen eine Gebühr genutzt werden können. Das Vorgehen wurde von Anwendern und Verbraucherschützern kritisiert. Jetzt ist es doch zu einem Umdenken bei Microsoft gekommen. Zumindest für ein Jahr wird es auch weiterhin für alle Anwender kostenlose Sicherheitsupdates geben. Wie der Konzern selbst angibt, möchte man damit im Europäischen Wirtschaftsraum die Kunden dabei unterstützen, einen sicheren Übergang zu Windows 11 durchführen zu können.
Das bedeutet also, dass jetzt jeder von den ESU profitieren kann und man nichts dafür bezahlen muss, um ein Jahr lang Updates zu erhalten. Zuvor gab es die Updates nur gegen Bezahlung, Eintausch von Rewards-Punkten oder bei Nutzung der Backup Funktion in der Cloud, was letztendlich aber auch Geld kostet. Wichtig ist jedoch, dass man mit seinem Microsoft Konto angemeldet ist. Nur dann kann man die erweiterten Sicherheitsupdates erhalten. Wichtig ist auch, dass es sich wirklich nur um Updates für die Sicherheit handelt. Neue Funktionen wird es in Windows 10 nicht mehr geben.
Für Unternehmen gilt: Umstellung als Chance wahrnehmen
Auch wenn es jetzt noch ein Jahr Updates gibt, sollten Benutzer dennoch nach einer langfristigen Lösung suchen. Die kann im Umstieg auf Windows 11 bestehen oder auch Linux. Gerade Unternehmen sollten sich nicht zu viel Zeit nehmen, denn die technische Infrastruktur ist enorm wichtig und bildet bei den meisten Firmen das Grundgerüst der Arbeit. Die Umstellung kann daher auch als eine Chance gesehen werden, um die eigene IT zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen. Es geht dabei um die beiden Säulen Effizienz und Sicherheit. Zum einen können Prozesse verbessert werden, zum anderen muss die Sicherheit gewährleistet sein.
Cyberkriminalität ist eine reale Gefahr und die Konsequenzen entsprechender Taten auf die eigene IT-Sicherheitsstruktur können verheerend sein. Abgesehen von den hohen Kosten für die Wiederherstellungsarbeiten können auch Bußgelder anfallen. Zudem entstehen dadurch Betriebsausfälle und noch schlimmer: Schäden an der Reputation. Wer dauerhaft sensible Daten verliert, verliert damit auch das Vertrauen seiner Kunden. Daher sollte die Umstellung, die jetzt durch das Windows 10 Supportende notwendig wird, aktiv angegangen werden. Dass der Support um ein Jahr verlängert wurde, ist positiv, aber der Zeitaufschub muss entsprechend produktiv genutzt werden.
Spiele-Support könnte eingestellt werden
Zwar hat Microsoft die Verlängerung des Supports für alle Nutzer von Windows bekanntgegeben, doch die Dinge sind bereits ins Rollen gekommen. Software Entwickler und Publisher müssen sich ebenfalls auf das Ende von Windows 10 einstellen. Daher gibt es bereits vereinzelte Publisher, die davor warnen, dass Spiele in Zukunft unter Windows 10 nicht mehr richtig laufen könnten.
Capcom wird die Unterstützung für das Betriebssystem bereits einstellen, was in der Spielerschaft für sehr viele negative Reaktionen gesorgt hat. Konkret bedeutet das, dass Capcom System- und Spiele-Updates nicht mehr explizit für Windows 10 angepasst werden. Eine Garantie wollen die Entwickler damit nicht mehr geben, dass die Spiele auch weiterhin fehlerfrei laufen werden.
Fazit zu Windows 10 Support verlängert
Zwar hat Windows 11 im letzten Jahr ordentlich aufgeholt, doch nach wie vor benutzen mindestens genauso viele Nutzer Windows 10. Das ist natürlich auch Microsoft nicht entgangen, ebenso wenig die kritischen Stimmen, die sich in diesem Jahr angesammelt haben. So hat man jetzt beschlossen, den Support für Windows 10 um ein Jahr für alle kostenlos zu verlängern. Zuvor musste dafür Geld bezahlt werden. Wichtig ist jedoch, dass man sich mit seinem Microsoft Konto angemeldet. Für viele Nutzer ist das sehr praktisch, verzögert die Umstellung aber nur für ein weiteres Jahr. Der Umstieg auf Windows 11 wird offiziell empfohlen, notfalls mit einem neuen PC. Alternativ kann ein alter Computer mit Linux fit gemacht werden.