Mehr Harmonie auf dem Android-Handy: Google ändert Richtlinien

Sie befinden sich hier:
seekXL
»
»
Mehr Harmonie auf dem Android-Handy: Google ändert Richtlinien
8. Oktober 2025 | 40 klicks

Für Android Smartphones gibt es eine große Bandbreite an Apps, mit denen sich allerlei Dinge anstellen lassen. Für gewöhnlich sehen die meisten Handys entsprechend bunt auf den Displays aus, da verschiedene Apps mit unterschiedlichen Designs und Farben nebeneinander liegen. Doch genau hier soll es ab dem 15. Oktober eine Änderung geben, wie auf der norwegischen Seite Dagens berichtet wird.

Mehr Harmonie auf dem Android-Handy: Google ändert Richtlinien

Demnach werden weltweit neue Regeln für Apps erstellt, die im Android-Ökosystem zu Hause sein sollen. Es geht dabei allerdings nicht um die Funktion der Apps oder um sicherheitsrelevante Aspekte, sondern um das Aussehen der Apps. Diese sollen in Zukunft einheitlicher sein und sich automatisch an das gewählte Thema der Einstellungen anpassen. Mehr zu dem Thema in diesem Artikel.

Icons müssen themenbasiert sein

In Zukunft müssen Entwickler darauf achten, dass ihre Apps die Funktion themenbasierter Symbole unterstützen. Das bedeutet, dass sich die Symbole von Apps automatisch an das ausgewählte Farb- und Designthema des Smartphones anpassen. Wählen kann man beispielsweise zwischen einem hellen oder dunklen Modus oder auch nach bestimmten Farbschemas. Das wird dafür sorgen, dass der Startbildschirm in Zukunft wesentlich harmonischer aussehen wird, da die Symbole allesamt in einem ähnlichen Farbstil gehalten werden, das zur Systemeinstellung passt. Somit werden die knalligen Farbunterschiede des Startbildschirms der Vergangenheit angehören.

App-Entwickler können dabei auf die Funktion “Themed Icons” zurückgreifen, die es sogar schon länger gibt, aber oftmals nicht genutzt wurde. Insgesamt wird die Änderung dafür sorgen, dass es eine Konsistenz beim Anblick des Startbildschirms gibt, was auch zu einem aufgeräumten Eindruck führen kann. Die Änderung soll weltweit umgesetzt werden und alle Android-Geräte betreffen. Es geht dabei wirklich nur um die Ästhetik und nicht die Funktionen der jeweiligen App.

Entwickler müssen Vorgabe einhalten

Entwickler müssen Vorgabe einhaltenWichtig ist, dass Entwickler ab dem 15. Oktober verpflichtet sind, die themenbasierten Symbole anzubieten. Die Vorschrift führt dazu, dass Entwickler in Zukunft die Funktion nutzen müssen, da sie sonst einen Ausschluss aus dem Google Play Store zu befürchten haben. Die neue Design-Anforderung gehört offiziell zu den Entwickler-Richtlinien.

Sollten Entwickler ihre Apps nicht aktualisieren, werden die Apps automatisch an einen harmonischen Look angepasst, der vom Betriebssystem vorgegeben wird. Die Änderung wird bei Samsung bereits mit dem Update One UI 8.5 umgesetzt. Nutzer können somit in Zukunft eine noch bessere Ästhetik auf ihrem Handy erreichen und haben bei der Auswahl der Themen freie Wahl.

Fazit zu den Android Richtlinien

Fazit zu den Android RichtlinienApps gibt es gefühlt so viele wie Sand am Meer. Das sorgt in der Regel auf dem Smartphone für einen bunten Anblick, wenn die ganzen Apps auf der Startseite zu sehen sind. In Zukunft wird es weniger bunt zur Sache gehen, da Google die Richtlinien für Android erweitert. Ab dem 15. Oktober sind Entwickler von Apps verpflichtet, die Funktion von themenbasierten App-Symbolen zu nutzen. So oder so wird das Betriebssystem das Design aber anpassen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen. Da es aber offiziell in den Richtlinien steht, können Apps sogar aus dem Play Store verbannt werden. Für Nutzer dürfte sich das Smartphone Erlebnis verbessern, sofern man nicht zu sehr die vielen bunten Symbole vermisst. Erst vor ein paar Monaten wurden die neuen Richtlinen für Glücksspielwerbung von Google angepasst.

Kommentarfunktion ist deaktiviert