Mittlerweile ist es keine Überraschung mehr, dass künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in den Alltag erhält. Das geschieht auch durch die Integration in die Produktpalette von Google. Mit Gemini hat man eine starke KI im eigenen Haus und setzt sie auch immer mehr ein. In der Suche von Google taucht sie bereits auf und auch direkt im Chrome Browser soll sie in Zukunft eine größere Rolle spielen. Vor kurzem wurde erst das Urteil bekanntgegeben, dass Google seinen Browser nicht verkaufen muss.
Jetzt plant man viele Neuerungen, mit denen das Nutzererlebnis noch weiter verbessert werden soll. Durch die Integration von Gemini sollen zukünftige komplexe Inhalte von Webseiten analysiert und zusammengefasst werden. Auch kann die KI direkt bei verschiedenen Aufgaben helfen. Welche Änderungen geplant sind, gibt es im Folgenden zu erfahren.
Chrome und Gemini wachsen zusammen
Mit dem Browser Chrome hat Google die Möglichkeit, noch viel mehr Funktionen anzubieten, die über die reine Suchmaschine hinausgehen. Alsbald wird Chrome ein großes KI-Upgrade erhalten, mit dem noch mehr Funktionen verfügbar sein werden. Vorerst wird das Update für Nutzer in den USA verfügbar sein. Eine wichtige Funktion wird die Analyse und Zusammenfassung von komplexen Inhalten auf Webseiten sein. So entfallen lange Recherchen und Nutzer erhalten schnellere Antworten. Darüber hinaus soll es auch eine Spracheingabe geben, die dabei helfen soll, bereits besuchte Webseiten besser wiederfinden zu können.
KI wird auch künftig bei Passwörtern eine Rolle spielen. Es wird eine automatische Änderung von Passwörtern auf unterstützten Seiten geben. Die Adresszeile wird zudem um den AI Mode erweitert, sodass komplexere Suchanfragen gestellt werden können. Darüber hinaus wird der KI-Agent weiter ausgebaut. Das bedeutet, dass Gemini in Chrome für zeitaufwendige Aufgaben eingesetzt werden kann. Dazu gehören Buchungen von Terminen oder Bestellungen von Essen. Es wurde aber ausdrücklich betont, dass Nutzer jederzeit die Kontrolle behalten und die entsprechenden Prozesse abbrechen können.
Klickzahlen brechen durch KI ein
Für die Benutzer ist die integrierte KI sicherlich ein Vorteil, was sich auch schon in der Suchmaschine von Google zeigt. Oft muss man gar nicht mehr auf Webseiten direkt klicken, sondern erhält schon über den Suchergebnissen eine Zusammenfassung von Gemini. Praktisch für die einen, für die anderen aber wirtschaftlich sehr gefährlich. Denn viele Seiten haben seitdem starke Einbrüche bei den Klickzahlen.
Dazu gehören Wissens- und Gesundheitsportale, aber auch Nachrichtenseiten. Dabei greift Gemini natürlich auch auf die Informationen dieser Seiten zurück. Einige andere Seiten sagen dagegen, dass sie Zuwächse verzeichnen konnten. Insofern wird die stärkere Einbindung von KI auch grundsätzlich ändern, wie Menschen das Internet benutzen.
Fazit zum Chrome KI-Upgrade
Google arbeitet weiter daran, künstliche Intelligenz in die hauseigenen Produkte zu integrieren. Jetzt soll der Browser Chrome ein großes Upgrade erhalten, wodurch verschiedene Funktionen Einzug erhalten werden. Dazu gehören unter anderem Analysen und Zusammenfassungen von Seiten, außerdem mehr Hilfe durch den KI-Agenten. Letzterer soll bei verschiedenen Aufgaben wie Terminen und Bestellungen helfen können. Weiter soll auch der Passwort-Agent erweitert werden, wodurch kompromittierte Passwörter automatisch geändert werden. Derweil zeigt sich, dass Gemini in der Google Suche Auswirkungen darauf hat, wie oft Seiten angeklickt werden. Für viele Seiten wird das zu einem Problem, da die Aufrufzahlen sinken.