22. Juni 2017 | 4.156 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Der Abschluss: Yahoo gehört nun der Vergangenheit an
21. April 2017 | 4.017 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Plötzlicher Reichtum – Yahoo schreibt wieder schwarze Zahlen
5. April 2017 | 8.422 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Yahoo wird zu Oath – was ist dran?
2. März 2017 | 3.676 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Noch ein Datenleck bei Yahoo – weitere Enthüllungen
16. Februar 2017 | 4.283 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Preisnachlass: Verizon drückt den Preis für Yahoo
26. Januar 2017 | 3.507 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Verizon lässt sich Zeit – auf die Übernahme von Yahoo wird noch gewartet
12. Januar 2017 | 8.526 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Yahoo wird zu Altababa – echt jetzt?
27. Oktober 2016 | 4.793 klicks
Yahoo | 1 Kommentar »
5. Oktober 2016 | 6.802 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Yahoo weiß alles – Überwachung der Mails
26. Juli 2016 | 3.489 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Yahoo (endlich) verkauft – der Krimi hat ein Ende
12. Juli 2016 | 3.610 klicks
Yahoo | 2 Kommentare »
9. Juni 2016 | 3.745 klicks
Yahoo | Kommentare deaktiviert für Neue Woche, neues Glück – Yahoo scheint doch mehr Wert zu haben
Yahoo-Gründer David Filo und Jerry Yang aus der Stanford Schmiede
Im Jahr 1994 studierten an der Universität in Stanford die beiden Yahoo-Gründer David Filo und Jerry Yang an der Fakultät für Elektronik. Ihr Ziel: Eine Hilfestellung entwickeln, wie sich Nutzer in den Weiten des Internets und bei den immer mehr wachsenden Zahlen von Internet-Seiten zurechtfinden können. Eine Art „Internet-Navigation“ sollte entstehen.
Der Beginn als Bookmark-Sammlung
Die Karriere von Yahoo startete allerdings nicht direkt mit dem Service Yahoo an sich. Stattdessen erschufen die beiden Gründer damals den Dienst „Jerry and David’s Guide to the World Wide Web“. Schon im Herbst 1994 gab es mal eben 100.000 Nutzer des Dienstes, die schon eine Million Anfragen in den Dienst getippt haben.
Ein Jahr später gründeten die beiden offiziell
Yahoo, wandelten das Unternehmen anschließend in eine Aktiengesellschaft um und starteten ihren Weg an der Börse.
Yahoo Deutschland entstand wiederum im Jahr 1996 und im Laufe der darauffolgenden Jahre gingen weitere Portale in Australien, Korea, Norwegen, China, Indien, Kanada, Italien, Großbritannien und viele weitere Länder an den Start.
Der Yahoo-Boom und die Generation des Internets
Wenn es um das Thema Internet geht, so könnte man
Yahoo definitiv zu den absoluten Pionieren dieses Bereichs zählen. In den 90er Jahren profitierte das noch sehr junge Unternehmen von dem Boom, der zu dieser Zeit herrschte.
Im Jahr 2000 brachen die Werbeeinnahmen für Yahoo allerdings ein und das Unternehmen musste eine wahrlich schwierige Zeit durchmachen. Die gesamte Strategie der Firma wurde zusammen mit dem neuen Kopf des Unternehmens, namentlich Terry Semel, verändert und mit viel Elan und einer cleveren Strategie konnte Yahoo erneut „belebt“ werden.
Erfolgreiche Dienste und clevere Partnerschaften
Neben Terminplaner, E-Mail-Dienst und anderen Diensten, die
Yahoo bis zu dieser Zeit bereits besaß, etablierte das Unternehmen im Laufe der Zeit noch weitere Angebote. Sowohl Flickr und viele weitere Dienste entstanden. Schlussendlich entwickelte das Unternehmen eine eigene Suchmaschine, 2009 folgte eine Partnerschaft mit
Microsoft, um die eigenen Technologien noch leistungsfähiger zu machen.
2010 folgte wiederum eine Partnerschaft mit dem heute sehr beliebten Kurznachrichtendienst
Twitter. Im gleichen Jahr ermöglichte Yahoo den Nutzern von Yahoo, aber auch Facebook, beide Konten miteinander zu verbinden. Noch immer übernimmt der Pionier des Internets zahlreiche Firmen und Dienste, beispielsweise den Blog-Dienst Tumblr, der für 990 Millionen US-Dollar den Besitzer gewechselt haben soll.